- Start: Donaueschingen
- Ziel: Passau
- Gesamtlänge: 600 km
- Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Selbst wenn man Deutschland bereits gut kennt, lernt man dieses wunderschöne Land auf dem Fahrrad nochmal auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Wer neue Ecken sehen möchte, dem bietet sich der deutsche Donauradweg an. Folgt man dem Fluss von der Quelle in Donaueschingen bis nach Passau und somit bis zur Grenze nach Österreich, begegnen einem bedeutende kulturelle Orte, wie das Hohenzollernschloss Sigmaringen oder das Kloster Weltenburg. Aber auch die kleinen Ortschaften und Kleinstädte entlang der Strecke eröffnen einen neuen Blick auf die Landschaft. Aufgrund der Länge des Radweges, bietet dieser sich vor allem für ausdauernde Radfahrer an.
- Start: Dole
- Ziel: Montbéliard
- Gesamtlänge: 159 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel
Entlang des Rhein-Rhône-Kanals kann man auf dem EuroVelo6 die malerische Landschaft Frankreichs erkunden: Hier können nicht nur kulturträchtige Städte von Besancon bis hin zur Grafschaft Montbéliard besucht werden, sondern auch die einmalige Landschaft im Vallée de Doubs. Es lohnt sich in die kleinen Orte und Gasthäuser einzukehren, um landestypische Speisen zu probieren und mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Durch den Umstand, dass der Radweg nicht so weitläufig ist wie manch anderer, eignet sich dieser Radweg auch für Familien.
- Start: Rijeka
- Ziel: Dubrovnik
- Gesamtlänge: 584 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Der EuroVelo 8 führt durch die abwechslungsreiche Landschaft Kroatiens. Dabei können nicht nur die kleinen Dörfer auf der Strecke erkundet werden, sondern auch Zadar und Split, die zu den größten Städten des Landes gehören. Der Startpunkt für den EuroVelo 8 ist die Hafenstadt Rijeka, die man gut mit dem Auto, aber auch mit dem Zug erreichen kann. Nachdem schönen Stränden, Nationalparks und kleinen Inseln endet der EuroVelo 8 in Dubrovnik. Auch diese wunderschöne Stadt direkt an der Adria ist es wert, ihr etwas Zeit zu widmen. Auf diese Weise kann der Radurlaub also auch noch mit mehreren Besuchen in großen und kleinen Städten kombiniert werden.
- Start: Apatin
- Ziel: Negotin
- Gesamtlänge: 665 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Der EuroVelo 6 geht durch das südosteuropäische Serbien und führt Dich stets entlang der Donau. Dadurch lernt man den Balkan, seine Kultur und die Menschen kennen und kann Orte wie Novi Sad, Belgrad und Sremski Karlovci erkunden. Die Strecke bietet eine einzigartige Natur, die von Wäldern, Wiesen und der Donau geprägt ist. Besonders in Belgrad sollte etwas Zeit eingeplant werden, um diese Metropole und das ausschweifende Nachtleben genießen zu können. Auch das Eiserne Tor darf während dieser Tour auf keinen Fall fehlen!
- Start: Swinemünde
- Ziel: Danzig
- Gesamtlänge: 475 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
Weißer Sand, historische Gebäude und eine abwechslungsreiche Natur prägen den Radweg R10, der entlang der Ostseeküste verläuft. Durch den Umstand, dass die Strecke an der Küste liegt und keine großen Höhenunterschiede birgt, ist der Ostseeküstenradweg sehr einfach zu bewältigen. Zudem können zwischen den einzelnen Etappen immer wieder Bäder in der Ostsee genommen werden. Die kleinen Ortschaften am Wegesrand eignen sich außerdem für die eine oder andere Stärkung zwischendurch. Einen Tagesausflug sind das Kurbad Kolberg, die Hansestadt Danzig sowie der slowinzische Nationalpark wert.
- Start: Ojos Negros
- Ziel: Sagunt
- Gesamtlänge: 165 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Früher wurde die Strecke, die heute als Radweg Via Verde de Ojos Negros bekannt ist, von der Schmalspurbahn genutzt. Heute kann man entlang der ehemaligen Schienen bis zum Meer radeln. Dabei können auch 14 Tunnel, 37 Brücken und Viadukte sowie die einzigartige Mudékar-Architektur neben der abwechslungsreichen Natur erkundet werden. Durch die Höhenmeter, die bewältigt werden und die recht hohen vorherrschenden Temperaturen ist der Weg eher für passionierte Radfahrer geeignet, die sich für die Kultur und Landschaft Spaniens interessieren.
- Start: Dresden
- Ziel: Bad Schandau
- Gesamtlänge: 54 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
Wer sich für die größeren Radtouren innerhalb Deutschlands interessiert, dem wird der Elbradweg sicherlich schon ein Begriff sein. Denn der Radweg, der durch das Elbsandsteingebirge führt, ist seit Jahren eine der beliebtesten Strecken in ganz Deutschland. Die bizarren Felsformationen entlang des Weges sowie die Sehenswürdigkeiten, wie die Festung Königsstein sorgen dafür, dass dieser Radweg äußerst abwechslungsreich ist. Aber auch die Städte Dresden und Bad Schandau, die direkt an der Strecke liegen, sind einen mehrtägigen Aufenthalt wert. So kombiniert man geschickt eine Städtereise mit einem Radurlaub. Da die Route leicht zu bewältigen ist, ist sie auch für Familien geeignet.
- Start: Whitehaven
- Ziel: Sunderland
- Gesamtlänge: 236 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer
Wer England vielleicht gleich mit schlechtem Wetter in Verbindung bringt, sollte dennoch dem C2C-Radweg eine Chance geben. Die britische Landschaft ist besonders einzigartig und weiß zu beeindrucken. Auf dem Rad erkundet man England entlang der Küste und kann sowohl die felsige Landschaft entlang der See als auch den Lake District-Nationalpark und das Pennines-Mittelgebirge kennenlernen. Auf diesem Weg kann man das Land, die Menschen und die Kultur auf eine ganz neue Weise entdecken – und dem Wetter dabei trotzen. Da der Radweg abschnittsweise durch das Mittelgebirge verläuft, sollte die Strecke nur von passionierten Radfahrern mit der entsprechenden Erfahrung und Ausdauer gewählt werden. Die Passagen mit starker Steigung können aber auch umfahren werden.
- Start: Rönne
- Ziel: Rönne
- Gesamtlänge: 105 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel
Das wunderbare an Bornholm ist, dass diese Insel ideal für Radfahrer erschlossen wurde. Der Cykelvei 10 führt einmal entlang der Küste und somit komplett um Bornholm herum. Dadurch wird die eine Seite von einer malerischen Küstenlandschaft geprägt, während auf der anderen Seite Wälder, Wiesen und Weiden vorbeiziehen. Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten auf diesem Radweg sind die Jons Kapel sowie die Burgruine Hammershus, die aus dem Mittelalter stammt. Kleine traditionell geprägte Küstenorte wie Sandvig laden zum Verweilen oder Übernachten ein und bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben der Dänen. Dadurch, dass der Radweg auch mit einzelnen Routen – die die gesamte Insel erschließen – kombiniert werden kann, ist auch dieser Radweg eine schöne Alternative für Familien.
- Start: Sluis
- Ziel: Nieuweschans
- Gesamtlänge: 570 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Besonders in den Sommermonaten sind der LF 1, der LF 10 und auch der EuroVelo 12 eine großartige Möglichkeit, um die Küste der Niederlande kennenzulernen. Denn durch die geringen Abschnitte mit Steigungen fliegen die Kilometer geradezu vorbei und man kann die felsigen Küstenabschnitte, die außergewöhnliche Dünenlandschaft, aber auch Wälder und Wiesen genießen. Hinzu kommen die historischen Dörfer, die nicht nur sehr viel Charme versprühen, sondern mit ihren vielen Hotels sowie Bed-and-Breakfasts ideal für eine Übernachtung sind. Dort kann man die Menschen, ihre Kultur und das Essen kennenlernen, bevor man sich wieder der Natur widmet. Durch die wenigen Höhenmeter, die bewältigt werden müssen, können auch Familien mit Kindern Teile dieses Radweges entdecken.