Zutaten für 4 Personen
100 g Müsliflocken-Grundmischung, zuckerfrei
20 g Zucker
1 EL Öl
500 g Erdbeeren
1 EL Puderzucker
1–2 EL Zitronensaft
500 g griechischer Joghurt
flüssiger Honig nach Geschmack
Zubereitung:
Müsli mit Zucker und Öl mischen und auf einem Backblech mit Backpapier ausbreiten. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) auf der zweiten Schiene von oben 12 Minuten rösten.
Inzwischen die Erdbeeren waschen und putzen. Die Hälfte davon mit Puderzucker und Zitronensaft pürieren, die Sauce durch ein Sieb passieren. Die übrigen Erdbeeren vierteln und beiseitestellen.
Joghurt auf vier Schalen verteilen. Das Fruchtpüree zu gleichen Teilen auf die Joghurtschalen verteilen, jeweils etwas Honig darüber geben.
Das geröstete Müsli auf die Schalen verteilen und die Erdbeerstücke zu gleichen Teilen darauf geben.
Guten Appetit!
4 Personen
2 Avocado
1 Kg Süßkartoffeln
1 Kopf Römersalat
½ Bund Minze
1 EL Tahini
1 TL flüssiger Honig
1 Knoblauchzehe
1/2 EL gemahlener Kreuzkümmel
Koriander
1 TL Chiliflocken
1 EL brauner Zucker
2 Bio Zitronen
1 EL Olivenöl
Backpapier
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Knoblauch schälen und fein hacken.
Zitronen heiß abwaschen, trockenreiben, Schale fein abreiben und Saft auspressen. Kreuzkümmel, Koriander, Chiliflocken, Knoblauch, Zucker, 1 TL Salz, 1 EL Zitronensaft, Zitronenschale und Öl vermengen, sodass ein Gewürzöl entsteht.
Süßkartoffeln schälen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit dem Gewürzöl gründlich mischen. Süßkartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen
(E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) 20–30 Minuten garen.
Avocado halbieren, entsteinen und das Fruchtfleisch aus der Schale lösen. In grobe Stücke schneiden und mit 1 EL Zitronensaft beträufeln. Römersalat putzen, in Streifen schneiden, waschen und trockenschleudern.
Minze waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und in Streifen schneiden.
Für das Dressing Tahini, 2 EL Zitronensaft, 50–60 ml Wasser und Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Blech aus dem Ofen nehmen, Süßkartoffeln lauwarm abkühlen lassen. Salatzutaten in einer großen Schüssel mischen, mit dem Dressing beträufeln und sofort servieren.
Guten Appetit!
Gesundes Fitnessbrot aus Haferflocken und Quark ohne Hefe
Zutaten
500 g Magerquark
250 g zarte Haferflocken
250 g Basismüsli
2 Eier
2 Päckchen Backpulver
1 TL Salz
Zubereitung:
1. Eier mit dem Quark verrühren
2. Haferflocken, das Backpulver und Salz hinzugeben und alles mit Knethaken umrühren
3. Eine Kastenbackform mit Backpapier auslegen und den Teig darin verteilen
4. Den Brotteig in den auf 180° Umluft vorgeheizten Backofen geben und eine Stunde backen
Der Quark sorgt dafür, dass das Brot lange frisch bleibt. Die Haferflocken tragen mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen sowie langkettigen Kohlenhydraten zu einer andauernden Sättigung bei und die Ballaststoffe unterstützen die Verdauung. Dank des hohen Magnesiumanteils und ihrem positiven Effekt auf den Muskelaufbau sind Haferflocken ideal für Sportler. Basismüsli enthält neben verschiedenen Flocken noch wertvolle Samen wie Leinsaat oder Flohsamen, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne und manchmal auch Amaranth. Das Brot wird ohne Mehl gebacken. Nicht wundern, wenn der Teig trocken wirkt! Das ist richtig so und gibt sich beim Backen.
Variationsmöglichkeiten:
Das Haferflocken-Quark Brot kann man nach Belieben mit ergänzenden Zutaten abwandeln:
• Schön saftig wird das Fitnessbrot mit Möhre, die man in den Teig raspelt
• Geriebener Käse und getrocknete Tomaten geben dem Brot einen mediterranen Hauch
• Schön würzig wird das Brot durch 1 ½ EL klassisches Brotgewürz, das es fertig gemischt zu kaufen oder ganz fix selbst gemacht ist. Dann weiß man zumindest, was drin ist.
Rezept für Brotgewürz:
2 EL Kümmel
2 EL Anis
2 EL Fenchelsamen
2 EL gerebelter Koriander
Alles mit einem Mörser oder besser noch mit einer elektrischen Mühle malen – fertig.
Zutaten
800g Muskatkürbis
1 Zwiebel
20g Ingwerwurzel
1-2 EL Olivenöl
650 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
100g Fetakäse
½ Bund Koriander
½ Granatapfel
200g Sahne
Piment d’Espelette
Salz
Zubereitung:
1. Kürbis in 2 Hälften schneiden, entkernen, schälen und feinwürfeln. Zwiebel und Ingwer ebenfalls schälen und feinwürfeln. Alles in einem Suppentopf mit etwas Olivenöl glasig dünsten und mit der Hühnerbrühe auffüllen. Aufkochen und anschließend bei kleiner Hitze 30 Minuten köcheln lassen.
2. Währenddessen den Feta zerkrümeln. Koriander waschen, trocknen und mit den Stielen hacken. Die Stiele fein, die Blätter grob.
3. Die Suppe mit dem Mixstab pürieren, Sahne unterrühren und mit dem Piment d’Espelette und Salz würzen. Die Suppe auf 4 tiefe Teller geben, mit Feta, Granatapfel und Koriander bestreuen und servieren.
Guten Appetit!
Zutaten
3 Knoblauchzehen
1 Peperoncino (getrocknete rote Pfefferschote)
1 Kartoffel, gekocht und gepellt
10 Safranfäden
100 ML Olivenöl
Salz und Pfeffer
1 El Fischfond (im Bedarfsfall)
Zubereitung:
1. In einem Mörser die geschälten Knoblauchzehen und die Pfefferschote sehr fein zerstoßen.
2. Die kalte Kartoffel auf einer Rohkostreibe feinreiben und zusammen mit den Safranfäden sorgfältig unter den Knoblauchbrei mischen. Nach und nach das Olivenöl dazu rühren, bis eine geschmeidige Sauce entstanden ist. Sollte sie zu Dick werden, einen 1 Esslöffel Fischfond untermischen.
3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit geröstetem Baguette zu einer Fischsuppe reichen oder einfach in einer kleinen Schüssel zum Selbstbedienen servieren.
Guten Appetit!
4 Personen
Zutaten:
900g Blumenkohl
Olivenöl
50g Pinienkerne
1 Becher Granatapfelkerne (vom Orienthändler) oder 1 Granatapfel
4 Zweige Minze
3 Zweige Petersilie
½ Limette
Salz / Schwarzer Pfeffer
8 Ziegenfrischkäsetaler
Zubereitung:
Die Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
Schalotte, Knoblauch und Chili klein schnibbeln und mit Öl und Essig verrühren.
Alles mit den Bohnen vermischen. Den Bohnensalat mit Oregano und Salz abschmecken und durchziehen lassen.
Die Paprikaschote entkernen und klein würfeln. Tomaten vierteln und die Petersilie klein hacken. Alles unter den Salat mischen.
Den Schafskäse unterrühren oder beim Anrichten darüber bröseln.
Zutaten
2 Bund Spargel
Salz / Pfeffer
4 EL Pflanzenöl
1 EL Walnuss Öl
1 EL Weißweinessig
1 TL Dijon-Senf
1 TL Zucker
Grüner Spargel muss nicht geschält werden. Am unteren Ende am besten ca. 2 cm vom grünen Spargel abschneiden und dann kann’s auch schon losgehen.
Zubereitung:
1. Die Spargelbündel locker mit einem Küchengarn zusammenschnüren
2. In einem schlanken Topf, in dem beide Spargelbündelplatz haben, ca. 10 cm hoch Wasser aufkochen und salzen.
3. Die Spargelbündel aufrecht ins Wasser stellen und 3-4 Minuten sprudelnd kochen.
4. Jetzt den Küchengarn um die Spargelbündel mit einer Schere durchschneiden und den Spargel weitere 4 Minuten bissfest garen.
5. Den Spargel aus dem Wasser heben, kurz abschrecken, abtropfen lassen und auf einem langen Teller anrichten.
6. Aus den beiden Ölsorten, Senf, Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer eine Sauce schlagen und über den lauwarmen Spargel gießen. So schmeckt er mir am besten.
Guten Appetit!
Zutaten
4 Burrata-Kugeln
1 Kg Kirschtomaten
4 EL Olivenöl
2 EL Brauner Rohrzucker
2 EL Balsamico
4 Zweige Rosmarin
Meersalz
Pfeffer
Zubereitung:
1. Die Burrata abtropfen lassen und auf vier tiefen Tellern verteilen. Die Tomaten abspülen, halbieren und den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
2. 2 Rosmarin-Zweige abspülen, abtrocknen, Nadeln von den Zweigen streifen, klein hacken und mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel verrühren.
3. Tomatenhälften unter die Marinade mischen. Die marinierten Tomaten mit der Schnittseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 20 Min. im Backofen rösten.
4. Die verbliebenen 2 Rosmarin-Zweige abspülen, abtrocknen, Nadeln von den Zweigen streifen und klein hacken.
5. Tomaten aus dem Ofen nehmen, in Portionen auf die 4 Burrata-Teller aufteilen und jeweils mit dem restlichen Rosmarin dekorieren.
Guten Appetit!
Zutaten für 2 Personen
100g Feldsalat
300g Cocktail-Tomaten
1 größere Schalotte
1 TL mittelscharfer Senf
1 TL Apfeldicksaft
2 EL Weißweinessig
Salz / Pfeffer
2 EL Rapsöl
1 kleiner Apfel
10g gehobelte Haselnüsse
2 Ziegenfrischkäse (à 40g)
Zubereitung:
- Den Feldsalat gründlich (ggf. mehrmals) waschen, putzen und trockenschütteln. Die Tomaten waschen und halbieren oder vierteln.
- Den Backofen vorheizen. Die Schalotte schälen und fein würfeln. Mit Senf, Apfeldicksaft, Essig, Salz und Pfeffer verrühren. Das Rapsöl unterrühren.
- Den Apfel waschen, vierteln und das Kernhaus entfernen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden, mit der Marinade mischen. Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten, herausnehmen und beiseitestellen.
- Frischkäsetaler auf Backpapier setzen und unter dem heißen Grill des Backofens ca. 4 Min. gratinieren.
- Feldsalat, Cocktailtomaten und Apfelmarinade mischen und auf Tellern anrichten. Die Käsetaler darauf verteilen. Mit Nüssen bestreuen und servieren.
Guten Appetit!
Zutaten
400g fester Kürbis, z.B. Hokkaido oder Butternut
200g Kartoffeln
2 Eier
1 Prise Macis
2 Petersilienstiele
8 Basilikumblätter
150g Quark
1-2 EL Milch
Abgeriebene Schale von einer ½ Bio-Zitrone
Salz
Frischer gemahlener Pfeffer
Öl zum Braten
Zubereitung:
1. Kürbis in 2 Hälften schneiden, entkernen und schälen. Kartoffeln schälen. Beides grob reiben und mit etwas Salz mischen. 5 Minuten ziehen lassen und anschließend gut durch ein Sieb ausdrücken.
2. Die Kartoffel-Kürbis-Raspel mit Eiern, Macis und Pfeffer mischen. Petersilie und Basilikum waschen, trockenschleudern, feinhacken und ebenfalls untermischen.
3. Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Jeweils 1 EL der Kürbis-Kartoffel-Mischung ins heiße Öl geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten zu knusprigen Puffern ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
4. Nebenbei den Quark mit Milch und Zitronenschale glattrühren und mit Salz/Pfeffer würzen.
Die Kürbispuffer am besten noch heiß mit dem Zitronenquark-Dip servieren.
Guten Appetit!
Zutaten
350g Cappelini
1 EL schwarze Sesamsaat
1 kleine Lauchstange
60g Butter
30g helle Miso-Paste
Zubereitung:
1. Sesam in einer Pfanne ohne Fett 4–5 Minuten rösten. Lauch längs halbieren, gründlich waschen und fein schneiden. Die Cappelini nach Packungsanweisung kochen. Lauch in der letzten Minute mitkochen.
2. In der Zwischenzeit in einem zweiten Topf die Butterschmelzen und das Miso mit einem Schneebesen einrühren. 150 ml vom Nudelkochwasser zugeben und unter Rühren cremig aufkochen.
3. Den Topf vom Herd ziehen. Die gekochten Nudeln in ein Sieb gießen und tropfnass mit der Miso-Butter mischen. Mit dem Sesam bestreut sofort servieren.
Guten Appetit!
Für 2 als Hauptgericht
Für 4 als kleine Vorspeise oder Beilage
Zutaten:
1 kleine Dose Kidneybohnen (250g Abtropfgewicht)
1 Schalotte
1 Chilischote
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
2 EL Essig
1 Prise Oregano, Salz
1 Grüne oder rote Paprikaschote
6 – 8 kleinere Rispentomaten
Salz
100g Schafskäse gewürfelt oder gebröckelt
6 Zweige glatte Petersilie
Zubereitung:
- Die Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
Schalotte, Knoblauch und Chili klein schnibbeln und mit Öl und Essig verrühren.
- Alles mit den Bohnen vermischen. Den Bohnensalat mit Oregano und Salz abschmecken und durchziehen lassen.
- Die Paprikaschote entkernen und klein würfeln. Tomaten vierteln und die Petersilie klein hacken. Alles unter den Salat mischen.
- Den Schafskäse unterrühren oder beim Anrichten darüber bröseln.